Wichtige Inhalte in diesem Video
Wie lange du ohne Essen überleben kannst und welche Folgen ein längerer Zeitraum ohne Essen mit sich bringt, erfährst du hier und im Video!
Quiz zum ThemaWie lange kann man ohne Essen überleben?
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht
Wie lang kann man ohne Essen überleben? — Überblick
im Videozur Stelle im Video springen
(00:13)
Um zu überleben, brauchst du Nahrung. Sie versorgt dich mit der notwendigen Energie in Form von Kohlenhydraten oder Fetten. Doch wie lange könntest du im Ernstfall ohne Essen auskommen?
Ganz genau lässt sich das nicht sagen, denn durch wissenschaftliche Experimente können bzw. wollen wir es nicht herausfinden. In der Vergangenheit gab es jedoch zahlreiche Menschen, die für lange Zeit freiwillig oder unfreiwillig ohne Essen überlebten oder am Ende verhungerten.
Daraus leiten Wissenschaftler heute ab, dass Menschen ungefähr drei Monate ohne Nahrung überleben können. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass in der Zeit genügend Wasser zur Verfügung steht — denn ohne Wasser überleben Menschen weniger als eine Woche.
Einflussreiche Faktoren
im Videozur Stelle im Video springen
(01:00)
Wie lange ein Mensch ohne Essen auskommen kann, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab.
direkt ins Video springen
Beispiele für diese Faktorensind:
- Gesundheitliche Aspekte, wie der körperliche Fitnesszustand und die körperliche Gesundheit.
- Die individuelle Ausprägung des Stoffwechsels der Person: je flexibler der Stoffwechselder hungernden Person, destobesser kann der Nahrungsentzug durchgestanden werden.
- Vorbelastungen der Person, zum Beispiel durch bereits existierende Vorerkrankungenoder Fehlbildungen.
- Ob und in welchem Umfang Stoffewie Flüssigkeiten, Mineralien und Vitamine zu sich genommen werden.
- Auch persönliche Informationen über die Person wie ihr Alter, ihr Geschlecht, ihre Körpergröße und ihr Gewicht haben ein Einfluss.
Auswirkungen auf den Körper
im Videozur Stelle im Video springen
(02:24)
Du verfügst über Reserven, auf die dein Körper im Falle einer längeren Esspause zurückgreifen kann. Schon wenige Stunden nachder Einnahme einer Mahlzeit verlangt dein Körperwieder nach Kohlenhydraten, Flüssigkeiten sowie Mineralien, wie zum Beispiel Salz.
Ohne neue Nahrungsaufnahme werden dann in den ersten 72 Stunden deine Zuckerreservenverbraucht. In dieser Phase verlierst du schnell viel Gewicht. Hiernach beginnt der Abbau vonFettreservenundMuskeln. Diese werden während den ersten zwei Wochendes Nahrungsentzugs verwendet.
Jetzt machen sich bereits drastische Folgen bemerkbar!Dein Puls unddein Blutdruck sinken, damit dein Körper möglichst wenig Energie für deinen Herzschlag aufbringen muss. Das kann im schlimmsten Fall zumAussetzen des Herzensund somit zum Tod führen.
Nach den ersten zwei Wochen werden deineEiweißreservenbenutzt. Dein Körper baut sein eigenes Gewebe ab. Mögliche Folgen sindSchlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Menstruationsstörungen bei Frauen. Auch Übelkeit, Erbrechen oder Entzündungen der Bauchspeicheldrüse sind bekannte Folgen.
Sobald dein Körper 30 bis 50 Prozent der Eiweißreserven abgebaut hat, werden die Folgen immer drastischer. Dein Körper arbeitet dann nur noch auf Sparflamme, das bedeutet, er spart so viel Energie wie möglich. Viele deiner Organe fangen an zu schrumpfen, um die Funktion deines Gehirns weiterhin zu ermöglichen. Ab dieser Phase kann dich ein weiterer Nahrungsentzug mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Leben kosten.
Quiz zum ThemaWie lange kann man ohne Essen überleben?
5 Fragen beantworten
Geschmackssinn
Was im Körper passiert, wenn du nichts isst, weißt du jetzt! Doch durch deinenGeschmackssinnmacht Essen sogar Spaß!Schau dir jetzt unser Video an, um auch zu dem Thema den vollen Durchblick zu bekommen. Bis gleich!